tyravonexa Logo tyravonexa
+49 7634 511222

Finanzplanung für internationale Studierende in Stuttgart

Das Studium in Deutschland bringt finanzielle Herausforderungen mit sich. Wir helfen dir, dein Budget realistisch zu planen und die Kontrolle über deine Ausgaben zu behalten – von der Ankunft bis zum Abschluss.

Warum Budget-Kontrolle wichtig ist

Viele internationale Studierende unterschätzen die monatlichen Kosten in Deutschland. Miete, Krankenversicherung, Lebensmittel und Semesterbeiträge summieren sich schnell. Mit einem klaren Budget weißt du genau, wo du stehst.

Realistische Planung statt Überraschungen

Ein durchdachter Finanzplan gibt dir Sicherheit und vermeidet Stress. Wir zeigen dir, wie du deine Einnahmen und Ausgaben strukturierst – damit du dich auf dein Studium konzentrieren kannst.

Typische Ausgaben im Blick behalten

Die meisten Studierenden in Stuttgart brauchen zwischen 850 und 1.100 Euro pro Monat. Das hängt von deinem Lebensstil und deiner Wohnsituation ab. Manche teilen sich eine WG und kommen günstiger weg, andere bevorzugen ein eigenes Apartment.

Die größten Posten sind meist Miete und Krankenversicherung. Danach kommen Lebensmittel, Mobilität und der Semesterbeitrag. Kleinere Ausgaben wie Handyvertrag oder Freizeitaktivitäten können sich ebenfalls läppern.

  • Miete für ein WG-Zimmer liegt zwischen 350 und 500 Euro
  • Krankenversicherung kostet etwa 110 Euro monatlich
  • Lebensmittel und Haushalt schlagen mit 200 bis 250 Euro zu Buche
  • Der Semesterbeitrag beträgt circa 190 Euro pro Halbjahr
  • VVS-Ticket ist im Semesterbeitrag enthalten
Studierende bei der gemeinsamen Budgetplanung am Laptop

So behältst du die Kontrolle über deine Finanzen

Ein guter Überblick entsteht nicht von alleine. Diese Schritte helfen dir, dein Budget im Griff zu haben und unnötige Ausgaben zu vermeiden.

1

Alle Einnahmen dokumentieren

Trag alle Geldquellen zusammen – Stipendien, Unterstützung von Familie, Nebenjob-Einkommen oder Ersparnisse. So weißt du genau, wie viel dir monatlich zur Verfügung steht.

2

Feste Ausgaben erfassen

Notier alle wiederkehrenden Kosten wie Miete, Versicherung, Semesterbeitrag und Handyvertrag. Diese Posten sind planbar und sollten immer als erstes abgedeckt sein.

3

Variable Kosten im Auge behalten

Lebensmittel, Kleidung, Ausgehen – hier variieren die Beträge. Setz dir realistische Limits und schau regelmäßig nach, ob du im Rahmen bleibst.

4

Puffer für Unerwartetes einplanen

Manchmal gehen Dinge kaputt oder du brauchst plötzlich neue Lehrbücher. Ein kleiner finanzieller Puffer von 50 bis 100 Euro hilft dir, solche Situationen zu meistern.

5

Regelmäßig überprüfen

Schau einmal im Monat auf dein Budget. Wo hast du zu viel ausgegeben? Wo kannst du etwas anpassen? Diese Routine gibt dir langfristig Sicherheit.

6

Werkzeuge nutzen

Ob Tabelle, App oder einfach ein Notizbuch – wähl eine Methode, die zu dir passt. Hauptsache, du bleibst dabei und aktualisierst sie regelmäßig.

Wer dir bei der Planung hilft

Annika Fichtner lächelt in die Kamera

Annika Fichtner

Finanzberatung für Studierende

Annika arbeitet seit 2023 mit internationalen Studierenden und kennt die häufigsten Stolpersteine. Sie hilft dir, realistische Budgets aufzustellen und zeigt Einsparmöglichkeiten, ohne dass du auf alles verzichten musst.

Lena Drechsler im Gespräch mit Studierenden

Lena Drechsler

Budget-Workshops & individuelle Beratung

Lena organisiert regelmäßig Workshops zum Thema Finanzplanung. In kleinen Gruppen könnt ihr gemeinsam eure Budgets durchgehen und von den Erfahrungen anderer lernen. Sie beantwortet auch spezifische Fragen zu Stipendien und Nebenjobs.

Beratungsgespräch in freundlicher Atmosphäre

Starte mit deiner persönlichen Budgetplanung

Ob du gerade erst in Stuttgart ankommst oder schon ein paar Semester hier bist – ein strukturierter Finanzplan macht vieles leichter. Unsere nächsten Beratungstermine starten im Juli 2026. Melde dich jetzt und sichere dir einen Platz.

Beratung anfragen